Produktion

Die Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsproduktion von:

Und wurde gefördert von:

Produktionspartner

Das Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation (ZKW) der Fachhochschule Kiel betreibt den Mediendom, das Computermuseum und die Sternwarte und unterstützt die Lehre und Forschung an der Fachhochschule Kiel. Es arbeitet interdisziplinär und fachbereichsübergreifend. Produktionen aus dem ZKW haben renommierte Preise gewonnen und werden international verbreitet.

Der Kieler Exzellenzcluster Ozean der Zukunft“ ist ein in Deutschland einmaliger Forschungsverbund von mehr als 250 Wissenschaftlern aus sechs Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule. Ziel des interdisziplinären Verbundes aus Meeres-, Geo- und Wirtschaftswissenschaftlern sowie Medizinern, Mathematikern, Juristen und Gesellschaftswissenschaftlern ist es, den Ozean- und Klimawandel gemeinsam zu erforschen, die Risiken und Chancen neu zu bewerten und ein weltweit nachhaltiges Management der Ozeane und mariner Ressourcen zu ermöglichen Der Exzellenzcluster Ozean der Zukunft wird im Rahmen der Exzellenzinitiative von der deutschen Forschungsgemeinschaft im Auftrag von Bund und Ländern gefördert.

Der Kieler Planetarium e.V. begleitet und fördert seit 1991 den Betrieb des Planetariums und später des Mediendoms der Fachhochschule Kiel.

Berit Thomas ist Studienrätin an einem Kieler Gymnasium und Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Kiel. Sie konzipiert und präsentiert seit 15 Jahren Planetariumsveranstaltungen für Erwachsene und insbesondere für Kinder. Ihre Veranstaltungen werden in rund 40 Planetarien im deutschsprachigen und angrenzenden Sprachraum aufgeführt.

Dr. Katrin Knickmeier ist Meeresbiologin und war 15 Jahre am Institut für Polarökologie in Kiel tätig. Sie nahm an verschiedenen Expeditionen teil und arbeitete fast zwei Jahre ihres Lebens auf Forschungsschiffen, davon knapp ein Jahr in der Arktis. Auch eine landgestützte Winterexpedition gehörte dazu. Seit 2007 arbeitet sie im Bereich Wissenschaftskommunikation und ist im Exzellenzcluster Ozean der Zukunft für die Schulprogramme zuständig.

Jens Fischer komponiert die Musik für zahlreiche TV-Filme, TV-Serien, Dokumentarfilme und Hörspiele. Seit Beginn der 80er Jahre veröffentlicht er CDs mit eigener Instrumentalmusik. 2005 entsteht sein Soloprogramm Metavista für Gitarre und Loopsampler, das 2006 im Mediendom der FH-Kiel als Fulldome-Show visualisiert wird. Zu seinen weiteren Arbeiten gehören mehrere Klanginstallationen sowie 2010 das Projekt LiMuVi-Performance, das Literatur, Musik und Videokunst miteinander verbindet.

Ralph Heinsohn ist freiberuflicher Designer und Produzent für Planetariumsfilme. Neben klassischem Kommunikationsdesign entwickelt er Animationen und Filme und ganze Fulldome-Shows. Seine jüngste Produktion Darwin and his fabulous Orchids gewann renommierte, internationale Designpreise wie den iF-Award, den Red Dot Design Award sowie die Auszeichnung Gute Gestaltung 11 in Gold des DDC. In die Produktion um Lars brachte er sich zwar nicht als Designer ein, übernahm dafür mit seinen jahrelangen Erfahrungen in der Fulldome-Show-Produktion die Produktionsleitung.

Janne Spielvogel ist gelernter Mediengestalter Bild und Ton. Er ist primär hinter dem Schnittcomputer oder dem Kamerasucher heimisch, wagt aber auch gern Blicke über Tellerränder hinweg. Der Kuppeldebutant ist bei Lars der kleine Eisbär für 2D-Animation, Bildbearbeitung sowie die Produktionsassistenz zuständig.

Eduard Thomas leitet das Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation an der Fachhochschule Kiel. Er entwickelt insbesondere fachübergreifende Projekte und 360°-Projektionen, oft in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Kultur oder Wirtschaft. Unter seiner Leitung entstanden z.B. Augen im All im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur oder Orchideen – Wunder der Evolution, gefördert von der Volkswagenstiftung.

Vollständige Credits